Weitere Angebote

Hier publizieren wir regelmässige weitere aktuelle Angebote, die für den Schulalltag unserer Mitglieder interessant sein könnten.

Gesund und fit mit guter Raumluft

Das Lernangebot «Luftstrom» überrascht damit, in wie vielen alltäglichen Situationen die Raumluft alles andere als gut ist. Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 erfahren auch, wie leicht sie selbst für eine gute Raumluft sorgen können. Und obendrein: Die Schalthebel für eine gute Luft zu bedienen, fördert nicht nur die Gesundheit. Es macht sogar Spass.

«Ich beeinflusse selbst die Luft, die ich atme». Mit dieser Botschaft an die Schülerinnen und Schüler möchten die AutorInnen deren Gesundheitskompetenzen fördern. Die vier Unterrichtseinheiten zu den Räumen Küche, Badezimmer, Mein Zimmer und Garage eignen sich für Gruppen- oder Einzelarbeiten im Umfang von zwei bis vier Lektionen.

Jeder Raum wird mit einer Comic-Geschichte und einer kurzen Geschichte in Worten eingeführt. Es folgen Informationen, welche mit interaktiven Fragen am Ende jedes Kapitels gefestigt werden. Im Lernjournal beantworten die Schülerinnen und Schüler spannende Fragen zum jeweiligen Raum und halten ihre Erkenntnisse zur guten Raumluft fest.  

Luftstrom ist eine modulare Ergänzung zum Lernangebot Luftlabor.ch, welches die Qualität der Aussenluft zum Thema macht.

Luftlabor und Luftstrom sind in Zusammenarbeit von BAG und LerNetz entstanden.

Verbessere jetzt deine Luftqualität:

•          www.luftstrom.ch

•          www.luftlabor.ch

•          www.schulen-lueften.ch

AgriPrakti: Ein einzigartiges und lehrreiches Zwischenjahr

Was ist agriPrakti?

Das agriPrakti ist ein privates Bildungsangebot für Jugendliche, das vom Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband lanciert wurde. Das Praktikum dauert ein Jahr und wird meist nach der obligatorischen Schulzeit als Zwischenjahr absolviert.

Währenddessen leben die Jugendlichen vier Tage pro Woche auf einem Bauernhof. Durch die Arbeit, mehrheitlich im hauswirtschaftlichen Bereich, erweitern die jungen Menschen viele fachliche und persönliche Kompetenzen.

Einmal wöchentlich besuchen die Teilnehmenden die Schule, um ihr Wissen in verschiedenen Fächern zu vertiefen und essenzielle Fertigkeiten für das Leben zu erwerben. Zusätzlich wird durch individuelles Coaching gezielt bei der Suche nach einer Lehrstelle unterstützt.

Das Hauswirtschaftsjahr bietet eine ideale Grundlage für die Aufnahme einer Lehre oder den Besuch einer weiterführenden Schule.

 

Was sind die Ziele von agriPrakti?

  • Erweiterung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen
  • Integration in eine bestehende Lebensgemeinschaft
  • Sprungbrett in die Berufswelt => Anschlusslösung für die Jugendlichen

 

Welchen Nutzen haben Jugendliche?

  • Sie erhalten mit agriPrakti ein breit abgestütztes Zwischenjahr im hauswirtschaftlichen Bereich auf einem Landwirtschaftsbetrieb. Durch die Kombination von praktischer Arbeit und dem Schulunterricht wird Theorie und Praxis verknüpft und in allen Bereichen Selbst-, Sozial- und Fachkompetenz gefördert und gefordert.
  • Sie werden auf das Leben vorbereitet und lernen vor allem sogenannte Alltagskompetenzen (Wie koche ich ein Menü? Wie funktioniert eine ökologische und ökonomische Haushaltsführung? Wie werden die verschiedenen Kleidungsstücke gewaschen? usw.) Kompetenzen, die man für sein Leben ausgezeichnet gebrauchen kann.
  • Die Jugendlichen erhalten einen zeitgemässen Unterricht (auf sie abgestimmte hauswirtschaftliche und allgemeinbildende Fächer)
  • Sie werden in allen Bereichen von Fachlehrpersonen individuell begleitet.
  • Durch das Leben und Arbeiten in einer fremden Familie erleben die Jugendlichen eine Eins-zu-eins-Betreuung.
  • Jugendliche werden im Lehrstellencoaching unterstützt, damit nach dem agriPrakti eine adäquate Anschlusslösung besteht.
  • Die jungen Menschen werden ausgezeichnet auf die Berufslehre vorbereitet.
  • Die Jugendlichen werden für ihre Arbeit mit einem Praktikumslohn entschädigt.
  •  

WO FINDE ICH WEITERE INFORMATIONEN:

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Website www.agriPrakti.ch . Drei Mal jährlich findet in Sursee eine Infoveranstaltung zu agriPrakti statt. Für spannende Einblicke und Neuigkeiten lohnt sich außerdem ein Blick auf die sozialen Kanäle wie Facebook und Instagram.

Artenvielfalt macht Schule - Per App zu mehr Biodiversität im Schulalltag

Wie lässt sich die Biodiversität auf dem eigenen Schulgelände fördern? Mit der «BioDivSchool-Web-App» erkunden Lehrpersonen zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern das ökologische Potenzial ihres Schulareals. Gemeinsam analysieren sie, welche Anforderungen Pflanzen und Tiere an ihre Umwelt stellen und entwickeln konkrete Ideen zur Aufwertung des Schulgeländes. Ein Auswertungsbericht der App und ein Biodiversitätsleitfaden liefern dazu wertvolle Hinweise, wie die vorgeschlagenen Massnahmen direkt umgesetzt werden können.

Die App wurde von der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und Globe Schweiz entwickelt. Ergänzend dazu stehen Unterrichtsmaterialien für die Zyklen 2 und 3 zur Verfügung, die von der Stiftung Pusch mitentwickelt wurden. Sie unterstützen die methodische Einbindung der Kartierung in den Unterricht und sind auf Deutsch, Italienisch und Französisch verfügbar.

Mehr Informationen unter: pusch.ch/biodiv/projektfoerderung

"Aufbruchstimmung" - Partizipative Projektwochen für eine nachhaltige Zukunft

Wie können Schulen Nachhaltigkeit praktisch vermitteln und gleichzeitig Zukunftskompetenzen fördern? Mit der partizipativen Projektwoche «Aufbruchstimmung!» gestalten Schülerinnen und Schüler ihre Projektideen selbst und entwickeln konkrete Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft – praktisch und über den Schulalltag hinaus. Dabei trainieren sie Kompetenzen wie Kooperation, kritisches Denken und kreative Problemlösung.
Pusch unterstützt Schulen mit einem modularen Angebot bei der Konzeption und Umsetzung dieser Projektwochen. Im ersten Modul erhalten Lehrpersonen das methodische Rüstzeug, um eine partizipative Woche erfolgreich zu planen. Das zweite Modul begleitet die konkrete Umsetzung an der Schule. Beide Module sind einzeln oder in Kombination buchbar.
Durch die enge Anbindung an die überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 und die Nachhaltigkeitsziele der UNO wird die Projektwoche zu einem wirksamen Lernumfeld für nachhaltiges Handeln. Pusch begleitet Schulen bei der erfolgreichen Prozessgestaltung.

Zur Programmwebsite: «Aufbruchstimmung!» partizipative Projektwochen für eine nachhaltigere Zukunft
 

ephoria - Die KI App für mentale Gesundheit

ephoria bietet mit dem persönlichen KI-Mentor eine niederschwellige Lösung für die Förderung der mentalen Gesundheit. Mit evidenzbasierten Methoden aus der lösungsfokussierten Kurztherapie ist die chat-basierte App ein hilfreicher Begleiter für die Herausforderungen des Alltags.

ephoria wird in Zusammenarbeit mit dem ZHAW Institut für Angewandte Psychologie entwickelt und unterstützt durch die Gesundheitsförderung Schweiz. Die App kann hier 7 Tage kostenlos getestet werden.

Unterrichtsmaterial für eine nachhaltige Mobilität entdecken

Wie das komplexe Thema «Mobilität» im Unterricht behandelt werden kann, zeigt das Unterrichtsmaterial «Mobilität heute und in Zukunft». Gemeinsam mit der PHLU und der DVS hat Luzernmobil gezielte Lerneinheiten für die drei Zyklen erarbeitet. Es werden Themen wie der Klimaschutz, das Mobilitätsverhalten oder die Verkehrsplanung aufgegriffen. Das Unterrichtsmaterial für den ersten Zyklus wurde frisch überarbeitet und bringt nun einen noch spielerischeren Zugang zum Thema. Alle Unterrichtsmaterialien haben direkten Bezug zum Lehrplan und sind auf Luzernmobil oder Zebis verfügbar.

Bildigsnetz

Die Plattform Bildigsnetz will Schulen und Fachkräfte sichtbar machen und zusammenführen. Sie bietet auch Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten untereinander. Chatte mit anderen Lehrpersonen oder tausche Unterrichtsmaterialien aus. In deinem Profil kannst du angeben, ob du offen für Hospitationen/ Feststellen/ Stellvertretungen bist und deine Präferenzen hinterlegen.

Schon viele Luzerner Schulen sind registriert, jetzt fehlen noch die Fachkräfte dazu. Hier kannst du in wenigen Sekunden dein Profil erstellen. Abonniere auch den Suchagenten, welcher dich bequem über passende Stellen informiert.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht der LZ über die neue Plattform, die für Lehrpersonen kostenlos ist: Schulen und Lehrer vermitteln: Kanton Luzern unterstützt Plattform Bildigsnetz

Medienkoffer für Lehrpersonen – Praktische Unterstützung im Unterricht

Die Agentur Umsicht bietet für Schulen im Kanton Luzern kostenlos 17 speziell konzipierte Medienkoffer zu aktuellen Themen aus den Bereichen Natur, Mensch und Gesellschaft an. Diese handlichen Koffer sind eine pädagogisch-didaktische Kleinbibliothek, die Lehrpersonen dabei unterstützt, komplexe Themen stufengerecht und anschaulich zu vermitteln.

Die Medienkoffer bieten den Lehrpersonen viele Vorteile. Sie sparen wertvolle Zeit, da alle Materialien bereits gebündelt zur Verfügung stehen und aufwändige Recherchearbeiten entfallen. Durch die gezielte Auswahl von Anschauungsmaterialien, Büchern, Arbeitsblättern und digitalen Ressourcen werden unterschiedliche Lernstile und Interessen der Schülerinnen und Schüler angesprochen. Alle Inhalte sind kompakt in einem Koffer untergebracht, was die Mobilität und Organisation im Unterricht erleichtert. Zudem werden die Themen nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang mit anderen gesellschaftlichen oder natürlichen Aspekten vermittelt, was den Anforderungen des Lehrplans21 entspricht und fächerübergreifendes, vernetztes Denken fördert.

Link: www.umsicht.ch/produkte/#gallery-details-medienkoffer-umwelt-im-unterricht

Lernmedium musicbox.ch

Das Lernmedium musicbox.ch, das LerNetz zusammen mit dem Lehrmittelverlag St. Gallen herausgibt, richtet sich an den Zyklus 2 und 3 und vermittelt Musik über Videotutorials und veröffentlicht mehrmals im Jahr ein neues, didaktisch aufbereitetes Lied aus der Schweizer Musikszene. In der neusten Folge führt Melanie Oesch in die Kunst des Jodelns ein!

"Be the match": Ein Lernangebot über Blut, Leukämie und lebensrettende Blutstammzellen

Das digitale Lernangebot von Blutspende SRK Schweiz bietet einen strukturierten Aufbau, fertige Unterrichtsmaterialien und Inhalte, die Schülerinnen und Schüler auch emotional ansprechen.
Ausgelegt ist «be the match» für die Gymnasialstufe (Fach Biologie), die Inhalte eignen sich aber auch für den Zyklus 3.

«be the match» verbindet Erfahrungen von Betroffenen mit Inhalten für den schulischen Unterricht.
Folgende Themen aus dem Lehrplan sind ideale Anknüpfungspunkte, um Leukämie und Blutstammzellspende mit Schülerinnen und Schüler zu behandeln:
•           Bau und Funktionen der Zelle (Stammzellen, Zellteilung, Differenzierung)
•           Blut: Funktion und Zusammenspiel mit anderen Organen
•           Menschliches Immunsystem (Abwehrreaktion, Transplantationen)

Mehr dazu hier: be-the-match.ch

Mitten im riesengrossen Kunstwerk

Inmitten von 1500 Quadratmeter Malerei und 500 Kilogramm Ölfarbe: Wie sich das anfühlt, erleben Kinder ab 5 Jahren auf den Kinderführungen im Bourbaki Panorama. Sie sehen unzählige Dinge im immensen Wimmelbild, erfahren die Geschichte der grössten Flüchtlingsaufnahme der Schweiz und werden gleich selbst Teil einer riesigen optischen Illusion. Am Beispiel einzelner Schicksale und natürlich in kindgerechter Sprache vermitteln die beiden Jugendguides Olivia und Salome die Geschichten spielerisch, sind interessiert an Ideen und Gedanken zum Bild und beantworten selbstverständlich auch allerhand Fragen.

Ob Bilderbuch, «altes Kino», Wimmelbild oder optische Spielerei – das Rundbild Bourbaki Panorama bleibt endlos faszinierend!

Aktuelle Termine

 

Kann es eine Pädagogik ohne Tierethik geben?

Mitgefühl gegenüber der Natur und unseren Mitlebewesen kann nicht früh genug vermittelt werden, denn die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen! Diese Erkenntnis ist die Vision hinter «Tierethik im Unterricht», welchen die Stiftung DAS TIER + WIR kostenlos für alle Stufen ab Kindergarten bis Oberstufe und Berufsschule in der deutschsprachigen Schweiz anbietet. Einzig für die Wegpauschale kommt die Schule auf.

Die eigens für diese anspruchsvolle Aufgabe ausgebildeten Tierethiklehrpersonen, die auch leben, was sie lehren, besuchen die Schulklassen auf Einladung der Klassenlehrkräfte.

Die Tierethiklehrpersonen können auch von Vereinen und Organisationen für Vorträge engagiert werden.

Die Kinder sind unsere Hoffnungsträger. Tierethik im Schulunterricht ist daher nicht nur ein wichtiges und aussichtsreiches Mittel, um das Leiden der Tiere zu lindern, sondern auch eine sinnvolle und wirksame Gewaltprävention sowie Persönlichkeitsbildung für junge Menschen.

Tierethik ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtethik und sollte zur Grundbildung jedes Menschenkindes gehören. Ziel des Tierethik-Unterrichts ist es, durch altersgerechte, wahrheitsgetreue, jedoch stets undogmatische Informationen über Tierleid die Herzen der Schüler*innen zu berühren und Mitgefühl zu wecken. Durch die Betroffenheit werden sie motiviert, ihr eigenes Denken und Verhalten zu ändern und ihr Umfeld über die Fakten zu informieren. Tierethik im Unterricht soll aber auch ein Appell an die Erwachsenen sein, den Kindern und Jugendlichen eine freie Entscheidungsmöglichkeit zuzugestehen und sie zu unterstützen, diese umzusetzen.

www.tierundwir.ch

SwissSkills 2025 in Bern: Vielfalt der Berufsbildung live entdecken!

Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse die SwissSkills 2025 vom 17. bis 21. September 2025 in Bern und entdecken Sie die Vielfalt der Schweizer Lehrberufe!
Erleben Sie hautnah, wie sich die besten Lernenden in 95 Meisterschaften messen und lassen Sie Ihre Klasse von 150 Berufen für ihre berufliche Zukunft inspirieren.

Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten die einzigartige Möglichkeit, Berufe selbst auszuprobieren, jungen Berufstalenten bei der Arbeit zuzusehen und sich mit Fachleuten auszutauschen.

Attraktive Sonderangebote für Schulen:
Profitieren Sie von kostenlosen Eintritten, vergünstigten ÖV-Tickets (CHF 15 pro Person und Reisetag), organisierter An- und Rückreise mit dem ÖV und didaktischem Material zur Vor- und Nachbereitung.

Sichern Sie sich Ihren Platz und melden Sie Ihre Schulklasse ab November 2024 an
www.swiss-skills2025.ch/schulen

Imwald

Spannende Angebote und alle Informationen finden Sie auf der Website: www.imwald.ch.

Auf bald imwald!

Lernangebot "Prinzip Vielfalt"

Das Lernangebot «Prinzip Vielfalt» basiert auf dem Kerngedanken, dass die Vielfalt der Menschen eine Chance darstellt.

Ergänzt wird dieses von den beiden Lernspielen «The Unstoppables 1» und neu «The Unstoppables 2». 

Die Games ermöglichen es Kindern und Jugendlichen, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und auf spielerische Weise zu erfahren, welche Herausforderungen Menschen mit besonderen Bedürfnissen in ihrem Alltag meistern.

Hier geht es zum Lernangebot «Prinzip Vielfalt».

Neues analoges Lernspiel: FinanceMission Adventure

Auf der E-Learning-Plattform FinanceMission World (www.financemissionworld.ch) können
Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Geld und Finanzen lernen. Das digitale Lernangebot
ist kostenlos und auf den Schweizer Lehrplan abgestimmt.
Zum digitalen Lernangebot kommt nun ein analoges Spiel hinzu. In sechs Detektiv-Geschichten
sind Themen rund ums Geld jugendgerecht aufbereitet. FinanceMission Adventure ist ein
kooperatives, analoges Lernspiel. Es besteht aus einem Spielplan und 48 Karten mit
Hinweisen. Auf der grossen Wimmelbild Karte müssen diese gefunden werden, um so Stück für
Stück zur Lösung des Falls zu gelangen.
Das Spiel kann als Gruppenarbeit, Reflexion, Diskussionsgrundlage oder im Rahmen einer
Atelierstunde eingesetzt werden. Die Lehrpersonen erhalten damit viel zusätzliches Material für
die Gestaltung des Unterrichtes.
Das kooperative Lernspiel FinanceMission Adventure
kann für CHF 25.00 (inkl. Versandkosten) beim Verein
FinanceMission bestellt werden.
Hier finden Sie die Angebote: www.financemission.ch
E-Learning-Plattform: www.financemissionworld.ch

Läuse – Handbuch zum Überleben auf Menschen

  • „Läuse – Handbuch zum Überleben auf Menschen“ von Berta Pàramo ist ein lehrreiches und humorvolles Sachbuch für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren. Es nimmt eine doppelte Perspektive ein und entmystifiziert die Anwesenheit von Läusen. Gerade zum Schuljahresbeginn, wenn viele Eltern und Kinder mit diesem Thema konfrontiert werden, bietet das Buch eine spielerische Herangehensweise, um das Wissen über diese kleinen Parasiten auf unterhaltsame Weise zu erweitern. Ein wertvoller Begleiter für Klassenzimmer und Familien!
  • LLV-Mitglieder bekommen mit dem Rabattcode HELVETIQSP20 einen Rabatt von 20% auf das Buch Läuse und weitere ausgewählte back to school Titel
  • Link: https://helvetiq.com/ch_de/lause

Fake oder echt? Warum sich das Original lohnt

«onlyOriginal» ist ein Vermittlungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema «Fälschung und Piraterie». Die Lernenden entdecken in interaktiven Beiträgen die Hintergründe zum Thema.

Neu weist das Lernangebot die Rubrik «Urheberrecht» auf und zeigt Schülerinnen und Schüler, wie im privaten und besonders im schulischen Umfeld mit Werken (z.B. Musik, Fotos oder Texten) umzugehen ist. Dabei liegt ein Fokus auf Persönlichkeitsrecht und dem korrekten Umgang mit Quellen.

- zum Lernangebot «onlyOriginal»

- Flussdiagramm Urheberrecht «Darf ich das brauchen?»

- zum kostenlosen «Online-Workshop» für Lehrpersonen

Basteln inspiriert Kopf, Herz und Hand

Der Pädagogische Verlag, der schon seit über 100 Jahren Bastel- und Modellbogen anbietet, die vielen aus ihrer Kinder- und Jugendzeit in bester Erinnerung sind und gemäss NZZ zum Kulturgut der Schweiz gehören, bietet über 50 Produkte an. Schlösser, antike Bauten, Flugzeuge, Fahrzeuge, Schiffe, Puzzles, Weihnachtsartikel und vieles mehr, teilweise vorgestanzt, für einfacheres Konstruieren – für jeden Geschmack die passende Bastelei. Für Schulen steht neben dem Webshop ein sogenanntes «Kundenportal» zur Verfügung, womit Sammelbestellungen einfach und bequem online durchgeführt werden können. Alle Infos finden Sie auf unserer Webseite www.modellbogen.ch.

Pro Juventute Medienprofis: Workshop für Kinder und Jugendliche

Wie funktioniert das Internet? Kann man zu viel gamen? Wem gehören meine Bilder auf Instagram? In den Medienprofis-Schulworkshops thematisieren Fachpersonen unterschiedliche Aspekte im Umgang mit digitalen Medien. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über Chancen und Gefahren digitaler Medien und reflektieren ihre eigene Mediennutzung.

Weiterlesen

Buchvernissage "Kompetent Beurteilen"

Kathrin Krammer, die Rektorin der PH Luzern, bezeichnet diesen Studienband als "das richtige Buch zu einem wichtigen Thema". Mit der Einführung des Lehrplans 21 liege der Fokus im Unterricht auf dem Erwerb und der Förderung von fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen, was sich auch auf die Art und Weise des Beurteilens auswirke.

Mehr Informationen